Parasit

Parasit

Parasīt (grch.), Schmarotzer, Mitesser, die sich, meist ungeladen, zur Tischzeit einstellen; Parasitismus, Schmarotzertum. – Parasiten oder Schmarotzergewächse sind Pflanzen, die ihre Nährstoffe lebenden Pflanzen oder Tieren ganz oder teilweise entnehmen. Typische P. sind die Pilze; sie durchwuchern entweder mit ihrem Myzel die Wirtspflanze (endophytische P.) oder wachsen an ihrer Oberfläche (epiphytische P.). Unter den höhern pflanzlichen P. gibt es chlorophyllose, welche ausschließlich auf Kosten der Nährpflanze leben (Cuscuta, Orobanche, die Balanophoreen und Rafflesiazeen), und chlorophyllhaltige, die wahrscheinlich nur die anorganischen Nährstoffe der Wirtspflanze entziehen (Euphrasia, Rhinanthus, Mistel). Die P. des tierischen Körpers sind teils Bakterien, teils höhere Pilze, wie der Soorpilz, die Endomophthoreen, Saprolegnia, Cordiceps u.a. – Über die tierischen P. s. Schmarotzertum.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • părăsit — PĂRĂSÍT, Ă, părăsiţi, te, adj. 1. (Despre oameni) Lăsat singur; abandonat. 2. (Despre localităţi, ţinuturi, case etc.) Care a ajuns în stare de paragină, neîngrijit (fiind nelocuit); p. ext. izolat, singuratic; nepopulat, pustiu. 3. (Despre… …   Dicționar Român

  • Parasit — Sm Schmarotzer erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. parasītus (auch: Tischgenosse ), dieses aus gr. parásītos (eigentlich mit einem anderen essend ), zu gr. sĩtos Speise und gr. para . Die wertfreie Bedeutung Tischgenosse erhält die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Parasit — (v. gr.), 1) Schmeichler, Speichellecker, s.u. Parasitos 4) u. 5); 2) Thiere, welche auf anderen Thieren wohnen u. von ihnen ihre Nahrung ziehen (vgl. Hautkrankheiten B); Pseudoparasiten, wenn sie nur auf ihnen wohnen, ohne direct von ihnen zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parasīt — (griech., »Tischgenosse«), bei den alten Griechen ursprünglich Gehilfe eines Beamten, namentlich einer, der mit der Einsammlung der Getreidelieferungen für Tempel beauftragt war; dann auch der auf öffentliche Kosten Gespeiste, später in übler… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parasit — Parasit, griech. deutsch, Mitesser, Schmarotzer; in dem Thier und Pflanzenreiche solche Geschöpfe, die auf anderen leben und von deren Säften zehren, z.B.: Laus, Mistel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Parasit — (græsk), snylter. Det var en stående figur i den nyere græske og den deraf afledede romerske komedie …   Danske encyklopædi

  • Parasit — »‹tierischer oder pflanzlicher› Schmarotzer«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus lat. parasitus »Tischgenosse; Schmarotzer« (insbesondere als ausgeprägter Komödientyp) entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. griech. pará sītos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Parasit — Von Wassermilbennymphen parasitierter Weberknecht Parasitismus (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder …   Deutsch Wikipedia

  • Parasit — Schmarotzer; Geldverleiher; Aasgeier (derb); Kredithai; Halsabschneider (umgangssprachlich); Wucherer; Ausbeuter; Profitmacher * * * Pa|ra|sit [para zi:t], der; …   Universal-Lexikon

  • Parasit — der Parasit, en (Mittelstufe) Lebewesen, das seine Nahrung einem anderen Organismus entnimmt, Schmarotzer Beispiele: Der Bandwurm ist ein Parasit. Manche Parasiten leben im menschlichen Darm …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”